Es gibt sie wirklich - schikanierende Trainingsmethoden, schlechte Übungen und einfallslose Langeweile. Sie sorgen dafür, dass Kinder sich vom Vereinsfußball abwenden und lieber etwas anderes machen. Wir sagen deutlich, was ihr im Kindertraining nicht mache...
Der Kölner Fußballverein Vorwärts Spoho setzt sich für das Thema Nachhaltigkeit im Vereinsleben ein und hat eine eigene AG Nachhaltige Entwicklung gegründet. Er ist der zweite TÜV-zertifizierte Amateurverein für Nachhaltigkeit in Deutschland und mit dem Zuk...
Ab Januar 2023 ändert der DFB die Trainerausbildung. Mit dem Kindertrainer-Zertifikat und dem DFB-Basis-Coach gibt es einen neuen, vereinfachten Einstieg in die Trainerlizenzen. Wir erklären euch, was sich geändert hat und welche Inhalte in der Trainerausbi...
Um Kindern ein begeisterndes Training zu bieten, hilft eine gute Trainingsorganisation. Wir wollen euch einige Tipps geben, die euch bei der Gestaltung eures Trainings mit Kindern in der Praxis helfen.
von Markus Höber, Trainer beim SV Nettelnburg/Allermöhe, und Thomas Staack
Die Revolution des Kinderfußballs betrifft nicht nur die Spieler*innen, das Trainerteam und die Vereine, sondern auch die Eltern. Durch die Verkleinerung der Spielfelder, dem Aufteilen der Mannschaft in kleine Teams und dem veränderten Turniermodus am Wo...
Viele Eltern wissen wenig über den Kinderfußball allgemein, Fußballregeln und ihre Aufgaben im Hobby ihres Kindes. Noch weniger wissen sie über die neue Spielform. Daher ist es wichtig, sie ganz früh und transparent zu informieren, wenn du möchtest, das...
Der Kinderfußball in Deutschland steckt voller Probleme, die euch in Training und Wettspiel begegnen. Wir wollen euch nicht nur die Probleme aufzeigen, sondern auch mögliche Lösungen erarbeiten, um den Spaß am Fußball nicht zu verlieren.
Jan Hebding ist Trainer und Leiter der Fußballschule des FV Lörrach-Brombach an der Grenze zur Schweiz. Im Interview erklärt er uns, wie er die Kinder im Training durch viel Spielen motiviert und sein Training ausschließlich in Spielformen gestaltet.
Im Kinderfußball wird nach Jahrgängen gruppiert. Dadurch haben Kinder, die im ersten Quartal oder Halbjahr geboren wurden, einen enormen Entwicklungsvorsprung gegenüber später im Jahr geborenen Kindern. Wie können wir diesen Effekt in Training und Spielbetr...
Zum Teambuilding kann man mit der Mannschaft durch ganz Deutschland fahren und Turniere spielen oder ins Ausland - oder auch nicht. Weite Fahrwege sind nicht nötig, an jedem Ort gibt es Freizeitangebote für Kinder, die der Mannschaft viel Spaß machen.