Die Kickplan Community hat für euch die häufigsten Fragen, Sorgen und Kritikpunkte zu den neuen Spielformen im Kinderfußball zusammengestellt und beantwortet.
Neue Spielformen im Kinderfußball gibt es in ganz Deutschland - nur überall ein bisschen anders. Wir wollen euch die regionalen Unterschiede und die Spielformen in eurem Landesverband vorstellen.
Die Revolution im Kinderfußball verkleinert die Wettspielformen bis zur E-Jugend (U10/U11). Doch die Reform muss weitergehen und auch kleinere Spielformen für den Juniorenfußball schaffen. Wir erklären euch, warum wir eine "Initiative D7" brauchen und das 7...
Nicht nur die Spielformen werden der Altersklasse und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Jedes Kind sollte mit einem Ball spielen, der für Alter und Körpergröße geeignet ist. Wir erklären euch, mit welchen Bällen ihr spielen und trainieren solltet.
Der Kinderfußball verändert sich. Er soll die Kinder wieder für den Fußballsport begeistern und ihnen den Spaß am Kicken zurückbringen. Wir holen den Straßenfußball in den Verein. Veränderungen sind dringend notwendig. Schon Julian Nagelsmann bezeichnete da...
Nicht nur die Wettspielformen verändern sich, auch das Training mit Kindern soll neue Maßstäbe setzen und sich stärker an der Welt der Kinder orientieren. Kleine Spielformen rücken in das Zentrum und der Trainer wird zum Architekten des Trainings. Wir stell...
Torsten Bartsch ist Trainer in der Fußballschule von Hannover 96 und Inhaber der Firma TOBA Sport+Event. Er hat sich auf Tore spezialisiert und erzählt uns im Experten-Interview alles über Minitore.
Markus Hirte ist sportlicher Leiter der DFB-Talentförderung. In unserem Interview erklärt er die Entstehung und die Beweggründe der Reform im Kinderfußball aus Sicht des DFB.
Fußballspiele für Kinder müssen kindgerecht sein - im Training und im Wettspiel. Sie sollen Kinder in ihrer Welt abholen und ihnen den Spaß und die Freude am Fußballsport vermitteln. Wir erklären euch, warum wir ein neues Spielentwicklungsmodell brauchen, i...
Die Reform im Kinderfußball bringt für Kinder, Trainer und Vereine viele Vorteile mit sich. Wir wollen euch die wichtigsten Vorteile aufzeigen und erklären.
Ein G- oder F-Junior steht verloren in einem 5 x 2 m Jugendtor? Kein Wunder! Skaliert man die Torgröße in Relation zur Größe des Kindes, ergäbe sich bei Manuel Neuer eine Torgröße von 30,5 m Länge und 4,05 m Höhe. Ein Plädoyer für die richtige Torgröße.