Nicht nur die Spielformen werden der Altersklasse und dem Entwicklungsstand der Kinder angepasst. Jedes Kind sollte mit einem Ball spielen, der für Alter und Körpergröße geeignet ist. Wir erklären euch, mit welchen Bällen ihr spielen und trainieren solltet.
Eine Blaupause für jeden Verein, der noch keine oder wenig Erfahrung mit den neuen Spielformen hat. Aus dem Elternleben zurück ins Trainerleben. So ging es Markus Hammele, der sich wieder als Trainer engagierte, als seine Kids ins Fußballalter kamen. Er hat die neuen Spielformen kennengelernt, für sich lieben gelernt und im Verein etabliert. Mittlerweile ist er als Minifußballbeauftragter unterwegs und versucht diese Passion an andere Vereine und Trainer:innen zu vermitteln.
Zur EpisodeZweimal um den Platz rennen ist weder für die Kids, noch für die Trainer:innen ein besonders spaßiges Aufwärmprogramm. Wir sprechen mit Maurice Müller von der Ballschule Heidelberg über Aufwärmspiele, wie man sie extrem einfach an seine Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen kann und über Brennball-Spiel in einem Brennball-Spiel (Brennballception).
Zur EpisodeUnsere Trainer-Community ist ein frei zugänglicher Discord-Chat für alle interessierten Menschen, die Themen rund um den modernen Kinderfußball teilen und in entspannter und freundschaftlicher Atmospähre diskutieren.
Das eBook Training im Kinderfußball stellt die Trainingsprinzipien mit Kindern, eine einfache, spielorientierte Trainingsstruktur und 50 Spiel- und Übungsformen vor.
Es geht auch ohne Fußball! Heute organisieren wir eine Kinderolympiade mit lustigen Spielen.
DFB-Sportdirektor Hannes Wolf und das DFB-Kompetenzteam haben sich die Verbesserung des Kinder- und Jugendtrainings in Deutschland zur Aufgabe gemacht. Die Inhalte der Trainingsphilosophie stellen wir euch zusammenfassend vor.
Trainingsziel: In kleinen Spielformen mit einem Wechsel der Spielrichtung erlernen Kinder das schnelle Umschalten und das Treffen wichtiger Spielentscheidungen.