Wie verändert sich der Kinderfußball? Wie halten wir Schritt? Mit ausgewählten Gästen sprechen wir über diese und viele weitere Themen Rund um den modernen Kinderfußball.
In einer ruhigeren Minute haben wir uns Philip Sievert vom HSC geschnappt und mit ihm über Herausforderungen im Breitensport gesprochen. Da der HSC als großer Verein mit vielen Kids, Trainern und Talenten natürlich immer ein wenig zwischen den Stühlen sitzt, lässt uns Philip an der Philosophie und Lösungsstrategien im Breitensport teilhaben.
Zur EpisodeNach seinem genialen Vortrag beim Kindertrainertag '22 und der ebenso gelungenen Vorstellung mit den Kids des Hannoverschen Sport Clubs (HSC) bei der Demo-Einheit haben wir uns Marc-Patrick Meister geschnappt und ihn zu den Themen, die er angerissen hat, auf den Zahn gefühlt!
Zur EpisodeWir waren beim Kindertrainertag von Hannover 96 Talents+Friends und haben eine Menge Input bekommen. Wer leider nicht kommen konnte, kann sich in dieser Folge ein paar Kniffe abhören und natürlich seinen Wissensdurst etwas befriedigen. Jan führt durch den Tag und fasst zusammen!
Zur EpisodeWas für eine Folge! Es geht um Jungen, ums wild sein, ums Kämpfen, aber auch ums Gefühle zeigen und Beziehungen aufbauen. Was Computer-Spiele damit zu tun haben können und wieso es manchmal sinnvoll ist in die Welt der Kinder voll mit einzusteigen!
Zur EpisodeKinderfußball ist Familiensport! Warum Eltern eine wichtige Rolle im Vereinsleben spielen können, was ein Jugendkoordinator realisiert und für wen er sich stark macht, besprechen wir mit Ralf Tarant vom Rasensportverein Göttingen 05.
Zur EpisodeDer Kindertrainer-Tag von und bei Hannover 96 steht vor der Tür! Endlich, das erste Mal seit 2019, kann er wieder stattfinden. Wer den Kindertrainer-Tag nicht kennt oder sich nur wage etwas darunter vorstellen kann, sollte diese kurze und knackige Folge mit Arne Kübek nicht verpassen!
Zur EpisodeWas können wir für den Fußball von einer so individualistischen Sportart wie dem Golf mitnehmen? Was kann das richtige Mindset bewirken, und wie können Trainer:innen mit diesem Werkzeug arbeiten? Wir sprechen mit dem PGA Fully Qualified Golf Professional Björn Duda über Golf, Training und Widerstände im Kopf.
Zur EpisodeMichael Richter ist bei uns zu Gast und spricht über Spielerdasein, Journlistendasein und natürlich seine Rolle als Kinder- und Jugendtrainer. Sein Credo: Verständlich und verlässlich bleiben. Eine Reise durch die Zeit mit Michael und hörenswert für alle Breitensportinspirierten und Trainer:innen.
Zur EpisodeWarum hören junge Menschen auf Sport zu treiben oder am Vereinsleben teilzunehmen? Welche Gruppe ist statistisch gesehen am meisten gefährdet aufzuhören und was können wir als Vereine und Trainer:innen dagegen tun? Wir sprechen mit Dr. Torsten Schlesinger, der seit Jahren zu dieser Thematik forscht und ganz nebenbei auch noch ein großer Fußball-Enthusiast ist.
Zur EpisodeEine Blaupause für jeden Verein, der noch keine oder wenig Erfahrung mit den neuen Spielformen hat. Aus dem Elternleben zurück ins Trainerleben. So ging es Markus Hammele, der sich wieder als Trainer engagierte, als seine Kids ins Fußballalter kamen. Er hat die neuen Spielformen kennengelernt, für sich lieben gelernt und im Verein etabliert. Mittlerweile ist er als Minifußballbeauftragter unterwegs und versucht diese Passion an andere Vereine und Trainer:innen zu vermitteln.
Zur EpisodeWelche Auswirkungen hat Ernährung auf die körperliche Entwicklung eines Kindes? Vor welcher Herausforderung stehen Trainer:innen, Lehrer:innen und Eltern diesbezüglich und wie kann man schon im Kleinen Großes bewegen? Auf diesen und natürlich noch weitere Themen kauen wir gemeinsam mit Ralf Blume herum.
Zur EpisodeDirekt angeknüpft an das Thema der letzten Woche sprechen wir mit Oliver Heuler über Kommunikation. Aber Vorsicht! Wir sprechen auch über Konzepte, die einen vielleicht nicht mehr loslassen und das bisherige Weltbild in Frage stellen. Wir wollten es nur schon mal gesagt haben.
Zur Episode"Na komm, steh auf, da ist doch nichts passiert!", ist ein Satz den wahrscheinlich absolut jeder von uns schon mal im Training oder Spiel gesagt hat. Was dieser Satz allerdings bewirkt, ist uns häufig gar nicht bewusst. Wir sprechen mit Lea Wedewardt darüber, wie wir Kinder besser ansprechen können und wie einfach es sein kann ihnen ein gutes Gefühl bei schwierigen Situation zu geben.
Zur EpisodeWie kommt man vom NDR zum Landessportbund Niedersachsen? Wie sieht bei euch Teilhabe im Vereinssport aus? Was ist Teilhabe und warum ist es für jede:n Fußballtrainer:in wichtig? Wir sprechen mit Jaak Beil vom LSB Niedersachsen über sein Projekt und wie man starten kann.
Zur EpisodeNicht nur der Kinderfußball unterliegt einem Wandel – auch die Trainerausbildung! Wir haben uns in der letzten Folge über die neuen Zertifikate unterhalten und steigen in dieser Folge en détail in die C-Lizenz im Profil Kinderfußball ein. Für wen ist dieses Zertifikat? Was sind Inhalte, die wir schon mal anteasen können?
Zur EpisodeNicht nur der Kinderfußball unterliegt einem Wandel – auch die Trainerausbildung! Welche neuen Zertifikate wird es in Zukunft geben und wie ist die neue Struktur? Was hat sich verändert, was ist gleich geblieben? Wir haben mit Lennart Claussen gesprochen und uns die Sache mal ganz genau erklären lassen.
Zur EpisodeUiuiui, wir haben NEWS! Und was für welche! Nicht nur hat es Tim als Sidekick für Kickplan in einen Fußballtalk bei SKY geschafft, sondern wir launchen mit euch zusammen heute gleich zwei geheime Projekte: Kickplan Campus und die Community! Hört rein, was genau es mit den beiden Dingen auf sich hat und seid gespannt!
Zur EpisodeTrainer Consulting – hört sich zunächst wie das Kind von Bankendeutsch und Breitensport an, ist aber eine ausgezeichnete Idee. Erfahrenere Trainer:innen unterstützen andere Trainer:innen bei der Verbesserung ihres Trainings durch Feedback und Austausch. Wir sprechen mit Uli Liebsch über diesen Ansatz in der DEL, den er als Nachwuchskoordinator, erfahrener Spieler und Trainer beruflich verfolgt.
Zur Episode"Ich weiß wie Fußball funktioniert, aber ich weiß nicht, wie ich so etwas mit 3- oder 4-Jährigen mache.", sagte Stefan zu Beginn seiner Karriere als Kindertrainer. Wir sprechen mit Stefan Wessels über seinen Werdegang als Profi-Torwart, warum Kinder spielen müssen und wie sich seine Sichtweise auf den Fußball verändert hat.
Zur EpisodeÜberraschung! Damit habt ihr wohl nicht mehr gerechnet, nicht wahr? Wir haben für euch alle Gaudi-Übungen aus der ersten Staffel des Kinderfußball-Podcasts zusammengetragen, damit ihr euch bequem durch die Übungen hören könnt. Probiert sie aus, modifiziert sie, macht sie euch zu eigen! Außerdem hören wir von Martin von TrainerKick, der uns angeboten hat die Gaudi-Übungen zu visualisieren und sie in Form eines Videos zu präsentieren. Da sagen wir nicht nein und bedanken uns ganz herzlich! Vielen lieben Dank! Allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!
Zur EpisodeEine richtige Hands-On Episode! Wir sprechen mit Martin Gründel über seinen manchmal steinigen, aber immer belohnenden Weg zu den neuen Spielformen. Warum hat er angefangen sich vor Jahren damit zu beschäftigen? Welche Herausforderungen musste er sich stellen und war es die Mühe wert?
Zur EpisodeÜberraschend wenig sprechen wir mit Ben Schulze über Handball und überraschend viel über Konzepte im Kindersport. Was kann geschehen, damit wir Kinder mehr für Sport begeistern können? Was muss passieren, um Kids nachhaltig im Sport zu halten und zu einem agilen und gesunden Lebensstil zu bewegen? Außerdem klären wir die Frage, was der Fußball vom Handball und der Handball vom Fußball lernen könnte.
Zur EpisodeWir antworten heute auf eure Frage: Wie arbeite ich mit dem Event-Runner? Im zweiten Teil unseres Kickplan Exkurses besprechen wir in aller Kürze, was man während der Durchführung eines Turniers beachten muss, welche Ratschläge wir euch mitgeben können und geben einen Vorgeschmack darauf, wie sich unsere Playlists zur Turnierdurchführung anhören.
Zur EpisodeZweimal um den Platz rennen ist weder für die Kids, noch für die Trainer:innen ein besonders spaßiges Aufwärmprogramm. Wir sprechen mit Maurice Müller von der Ballschule Heidelberg über Aufwärmspiele, wie man sie extrem einfach an seine Bedürfnisse und Gegebenheiten anpassen kann und über Brennball-Spiel in einem Brennball-Spiel (Brennballception).
Zur EpisodeWir wagen uns in fremde Gefilde und erkunden zusammen mit Jan Christmann die Welt des Kinderbasketballs. Dabei schauen wir auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede und was wir voneinander lernen können. Und es gibt viel zu lernen! Erkundet mit uns in diesem kleinen Auftakt einer losen Reihe wie es andere Kindertrainer:innen in anderen Sportarten machen.
Zur Episode