Am Beispiel der 3 gegen 3-Liga Köln zeigen wir euch, wie ihr einen kompletten Spielbetrieb für alle Altersklassen in den neuen Spielformen organisieren könnt. Wir erklären euch die Organisationsform und die hilfreichen Tools, um die Übersicht zu behalten und das große Ziel des Kinderfußballs zu erreichen: Alle Kinder können jedes Wochenende mitspielen.
Einen Ligabetrieb in den neuen Spielformen aufzubauen, hört sich im ersten Moment doch sehr kompliziert an. Was macht man mit den Ergebnissen? Gibt es überhaupt welche? Wie stellt man sicher, dass alle zufrieden sind und warum macht man sich überhaupt die ganze Mühe? Darüber sprechen wir heute mit Thomas Staack, dem Koordinator der 3-gegen-3-Liga in Köln und Referent für den Mittelrheinischen Fußballverband.
Zur EpisodeUnsere Trainer-Community ist ein frei zugänglicher Discord-Chat für alle interessierten Menschen, die Themen rund um den modernen Kinderfußball teilen und in entspannter und freundschaftlicher Atmospähre diskutieren.
Viele Eltern wissen wenig über den Kinderfußball allgemein, Fußballregeln und ihre Aufgaben im Hobby ihres Kindes. Noch weniger wissen sie über die neue Spielform. Daher ist es wichtig, sie ganz früh und transparent zu informieren, wenn du möchtest, das...
Die Revolution des Kinderfußballs betrifft nicht nur die Spieler*innen, das Trainerteam und die Vereine, sondern auch die Eltern. Durch die Verkleinerung der Spielfelder, dem Aufteilen der Mannschaft in kleine Teams und dem veränderten Turniermodus am Wo...
Österreich setzt tiefgreifende Veränderungen im Kinderfußball um. Die Inititiativen sollen dem Drop-Out entgegenwirken und die Kinder im Nachbarland für den Fußball begeistern. Im Interview erklären uns Leopold Schmid, Juniorentrainer beim SV Horn, und Chri...
von Matthias Schmid, Juniorentrainer beim TSV Diedorf.