Am Beispiel der 3 gegen 3-Liga Köln zeigen wir euch, wie ihr einen kompletten Spielbetrieb für alle Altersklassen in den neuen Spielformen organisieren könnt. Wir erklären euch die Organisationsform und die hilfreichen Tools, um die Übersicht zu behalten und das große Ziel des Kinderfußballs zu erreichen: Alle Kinder können jedes Wochenende mitspielen.
In einer ruhigeren Minute haben wir uns Philip Sievert vom HSC geschnappt und mit ihm über Herausforderungen im Breitensport gesprochen. Da der HSC als großer Verein mit vielen Kids, Trainern und Talenten natürlich immer ein wenig zwischen den Stühlen sitzt, lässt uns Philip an der Philosophie und Lösungsstrategien im Breitensport teilhaben.
Zur EpisodeEinen Ligabetrieb in den neuen Spielformen aufzubauen, hört sich im ersten Moment doch sehr kompliziert an. Was macht man mit den Ergebnissen? Gibt es überhaupt welche? Wie stellt man sicher, dass alle zufrieden sind und warum macht man sich überhaupt die ganze Mühe? Darüber sprechen wir heute mit Thomas Staack, dem Koordinator der 3-gegen-3-Liga in Köln und Referent für den Mittelrheinischen Fußballverband.
Zur EpisodeUnsere Trainer-Community ist ein frei zugänglicher Discord-Chat für alle interessierten Menschen, die Themen rund um den modernen Kinderfußball teilen und in entspannter und freundschaftlicher Atmospähre diskutieren.
Die Spielform 3 gegen 3 auf 4 Minitore (Funino) hat einen positiven Einfluss auf die Ballaktionen der Kinder und die Entscheidungsfindung im Fußballspiel. Doch lässt sich das in Training und Spiel noch steigern? Welche Effekte haben divergente (auseinanderl...
von Markus Höber, Trainer beim SV Nettelnburg/Allermöhe
von Steffen Walther, Juniorentrainer der SG Grün-Weiß Golm.
Der Kölner Fußballverein Vorwärts Spoho setzt sich für das Thema Nachhaltigkeit im Vereinsleben ein und hat eine eigene AG Nachhaltige Entwicklung gegründet. Er ist der zweite TÜV-zertifizierte Amateurverein für Nachhaltigkeit in Deutschland und mit dem Zuk...