Jede Aktion im Fußball besteht aus vier aufeinanderfolgenden Phasen: Wahrnehmen, Verstehen, Entscheiden und Ausführen. Wie können wir im Kinderfußball Situationen schaffen, die alle vier Phasen schulen?
Eine neue, wissenschaftlich fundierte Folge des Kinderfußballpodcasts! Vielfach zitiert, noch viel mehr um Rat gefragt und heute bei uns im Studio: Prof. Dr. Dr. Matthias Lochmann. Lehnt euch entspannt zurück und taucht mit uns in die spannende Welt der Fußballforschung ein. Wir klären, warum die neuen Spielformen keine Innovation im eigentlichen Sinne sind und warum Tore eine magische Anziehungskraft besitzen.
Zur EpisodeUnsere Trainer-Community ist ein frei zugänglicher Discord-Chat für alle interessierten Menschen, die Themen rund um den modernen Kinderfußball teilen und in entspannter und freundschaftlicher Atmospähre diskutieren.
Immer mehr englische Nachwuchstalente finden den Weg in die europäischen Profiligen. Grund genug, dass wir uns mit der Fußballausbildung und dem Juniorenspielbetrieb auf der Insel beschäftigen. Wir haben Tim Kübel interviewt, Doktorand an der Loughborough U...
Das kleine Land Belgien hat viele bekannte Spieler entwickelt, die in europäischen Topligen spielen und für den Erfolg der Nationalmannschaft sorgen. Wir erklären euch das belgische Konzept mit kleinen Spielformen im Kinderfußball und einem "Coaching Switch".
Im Fußballtraining wird oft mit allen Kindern in einem Feld trainiert. Mit dem 2-Felder-Prinzip zeigen wir euch einen Gegenentwurf und erklären, wie Trainer mit großen Gruppen alleine trainieren können.
Mit 1 gegen 1-Spielen helfen wir Kindern, die Dribbeltechnik spielerisch und spielnah zu erlernen. Gestartet werden kann variabel aus immer neuen Positionen von Angreifer und Verteidiger.